Josef Rupp GmbH & Co. KG in Dillingen/Saar
Unternehmensgegenstand

Historie

Historie
Die Firma Josef Rupp GmbH & Co. KG beschäftigt sich in erster Linie mit der Aufsuchung, Förderung und Verarbeitung von Kies und Sand. Daneben wird in einer der verbliebenen Gruben eine Erdmassendeponie betrieben.
Als zweites Geschäftsfeld werden die Durchführung von Aushubarbeiten und anderen Erdbewegungen angeboten.
Dies wird von dem eigenen LKW-Fuhrpark unterstützt, der zum einen die Aushubmassen auf die Deponie verbringt, zum anderen aber auch die Versorgung der Aufbereitungsanlage mit den geförderten Rohmaterialien und auch die Belieferung unserer Kunden sicherstellt.
Zusätzlich betreibt die Firma Josef Rupp GmbH & Co. KG eine Bauschuttrecyclinganlage, bestehend aus zwei mobilen Backenbrecher und einer mobilen Siebanlage, mit der der angelieferte Bauschutt zu vielseitig einsetzbaren Recyclingbaustoffen aufbereitet wird.
Daneben verpachtet das Unternehmen eine Transportbetonanlage sowie weitere gewerbliche und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
-
1946
Wiederaufnahme des Transport- und Steinbruchbetriebes.
-
1940
Gründung des Unternehmens durch Herr Josef Rupp. Erste Aktivitäten: Transportdienstleistungen und Betrieb eines Kalksteinbruchs in Eimersdorf (vor 2. Weltkrieg).
-
1963
Gründung der Josef Rupp Sand & Kiesbaggerei; Beginn der Kiesaufbereitung am Standort Pachten.
-
1951
Als zusätzliches Standbein wird die Bauunternehmung Rupp & Jost gegründet, die sich hauptsächlich im Hochbau betätigt.
-
1971
Bau einer Betonanlage am Standort Diefflen.
-
1966
Bau der Aufbereitungsanlage Diefflen, die noch heute die Produktionsstätte des Unternehmens darstellt.
-
1976
Aufgabe der Bauunternehmung.
-
1973
Bau einer Asphaltmischanlage am Standort Diefflen.
-
1986
Tod Herrn Josef Rupp, Geschäftsführung durch dessen Tochter Frau Marlies Welsch.
-
1977
Erweiterung der Aufbereitungsanlage Diefflen.
-
2002
Bau einer Kläranlage für die Abwässer der Aufbereitungsanlage Diefflen.
-
1998
Tod der Geschäftsführerin Frau Marlies Welsch; Weiterführung des Betriebes durch ihren Sohn Herrn Stefan Welsch.
-
2007
Kauf einer Reifenwaschanlage, die in der Zufahrt zu unserem Abbaugebiet installiert wurde, um die Verschmutzung der L346 (Düppenweiler Straße) zu vermeiden.
-
2004
Erwerb einer mobilen Bauschuttrecyclinganlage.
-
2017
Erneuerung Kiesanlage, neues Abbaugebiet Nalbach
-
2009
Umsetzung eines Verkehrskonzepts für das Werk Diefflen, um die Verschmutzung der Werksausfahrt an der L 143 (Umgehungsstraße) zu vermeiden. Im Rahmen dieser Umsetzung wird eine zweite Reifenwaschanlage errichtet.
Unternehmensphilosophie

Historie
Das Unternehmen versteht sich primär als Partner seiner Kunden, der ihnen die zur Herstellung Ihrer Produkte die erforderlichen Rohmaterialien und Leistungen anbietet.
Höchste Qualität gepaart mit Flexibilität und Termintreue sind Grundlagen für die Zufriedenstellung der Kunden. Diese auf hohem Niveau zu stabilisieren und weiter auszubauen ist die Richtschnur allen Handelns.
Aus dem Wissen heraus, das man die oben angeführte Maxime erfüllt, ist man an Aufträgen, die dem eigenen Qualitätsanspruch nicht genügen, nicht interessiert.
Um den zur Befriedigung des Kunden erforderlichen hohen Qualitätstandard gewährleisten zu können, ist man sich der Bedeutung von gut ausgebildeten und zuverlässigen Mitarbeitern bewusst und handelt entsprechend.
Zum Erreichen der angestrebten Marktstellung und als Basis für die positive Entwicklung des Unternehmens ist es zwingend erforderlich, den angestrebten Qualitätsstandard immer wieder zu erreichen und kontinuierlich weiter zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Einführung und Durchführung der neuen Qualitätsrichtlinien im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle.